Wolgast besitzt eine der schönsten historischen Altstädte in Mecklenburg-Vorpommern. In der besonderen Atmosphäre der Kulturnacht ist die Altstadt ab 19 Uhr der Mittelpunkt für Veranstaltungen und Kulturakteure.
Auch in den Wolgaster Museen gibt es in dieser Nacht viel zu entdecken und erleben:
Nehmen Sie sich Zeit, die Ausstellung und das Geburtshaus Philipp Otto Runges zu erkunden und entdecken Sie interaktiv die Kunst der Romantik. Die Band Jazz-Casino aus Zinnowitz unterhält Besucher im romantischen Innenhof und der Rungeklub Wolgast e.V. bietet kleine Spezereien und Anekdoten aus dem Leben Runges.
Die Wohnzimmergalerie des Hauses ist zum 125. Jubiläum Otto Niemeyer Holstein gewidmet:
10 wenig bekannte Gemälde aus den Beständen des Museums Atelier Otto Niemeyer Holstein und des Stadtgeschichtlichen Museums Wolgast werden hier gezeigt.
Die Küste, das Land am Meer, das ihn umgab, prägte das Schaffen des „Käpt‘ns“, wie er von Freunden genannt wurde.
Robert Meyer begleitet den Kunstgenuss auf dem Theremin.
Im Stadtmuseum treffen die reiche Kulturgeschichte unseres Bundeslandes und die aktuelle Energiepolitik in einer Ausstellung hart aufeinander:
PIPELINE:ARCHÄOLOGIE
Das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern hat in den vergangenen 14 Jahren umfangreiche archäologische Ausgrabungen auf den Trassen der großen Erdgasleitungen durchgeführt. Ergebnisse und Highlights der Landesarchäologie werden noch bis zum 19. September im Museum präsentiert.
Stefan Rahde lädt ein zur Führung.
Beginn: 19.30 Uhr und 20.30 Uhr
Musikalisch umrahmen wird Philipp Porebski die Kulturnacht im Museum.
Das gesamte Haus steht Besuchern der Kulturnacht offen
Die Gertrudenkapelle ist mit ihrem zwölfeckigen Grundriss und dem einmaligen Sternengewölbe ein Kleinod der Backsteingotik
Zur Kulturnacht öffnen Mitglieder des Fördervereins St. Gertrud die Pforten der Kapelle und erzählen Interessantes aus deren Baugeschichte. Musikalisch begleitet werden die Gäste von Clemens Kolkwitz auf dem Cembalo.
Auf dem Alten Friedhof der Stadt rund um die St. Gertrud Kapelle sind die Grabstätten einiger historischer Persönlichkeiten, die sich für die Entwicklung der Stadt besonders engagiert haben. Dr. Anja Kretschmer alias die „Schwarze Witwe“ lädt ein zum „Friedhofsgeflüster“ und gibt Einblicke in die Bestattungskultur der Jahrhunderte.
Beginn: 19.45 Uhr und 20.45 Uhr
EventList powered by schlu.net
Öffnungszeiten
Mai
Stadtgeschichtliches Museum
Dienstag - Samstag | 10 - 16 Uhr |
Rungehaus
Dienstag - Samstag | 10 - 16 Uhr |
Kapelle St. Gertrud
Montag und Donnerstag | 11 - 15 Uhr |
Fährschiff "Stralsund"
siehe hier |